Vorleser/in werden
![]() |
"Die Jungen sitzen lieber vor der Glotze oder dem Computer", "Sie sind faul und desinteressiert", "Das sind die Zeichen unserer Zeit". Resignierte Erklärungsversuche für eine Entwicklung, die sich nicht leugnen lässt: "Kinder lesen nicht mehr so viel".
Damit muss man sich jedoch nicht abfinden. Viele Erfahrungen zeigen: Je früher wir mit dem Lesen beginnen, umso selbstverÂständlicher greifen wir zu einem Buch -– trotz der vielen anderen Medienangebote, denen gerade Kinder ausgesetzt sind. Sich hier zu engagieren und junge Menschen zum Lesen anzuregen, das bedeutet auch, die Entfaltung ihrer geistigen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern. Bringen Sie sich ein: Werden Sie Vorleser/in.
Wer kann Vorleserin oder Vorleser werden?
Sie möchten Ihre Begeisterung fürs Lesen an Kinder weitergeben? Aber Sie haben in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis keine Gelegenheit dazu? Dann sind Sie die Richtige bzw. der Richtige, um als Vorleser/in aktiv zu werden. Ihr Vorlesepotenzial muss nicht brach liegen. Denn Möglichkeiten, Freude am Lesen zu vermitteln, gibt es reichlich. Wir lesen regelmäßig am Samstagvormittag in der Sparkasse Überlingen, beteiligen uns am bundesweiten Vorlesetag mit Lesungen in Schulen und Kindergärten und gestalten Vorlesenachmittage in der Stadtbücherei sowie szenische Lesungen, zum Beispiel für das Jugendreferat und zur Langen Nacht der Bücher. Außerdem erhalten unsere Mitglieder Anfragen für individuell vorgetragene Lesungen zu unterschiedlichen Anlässen.
Termine und weitere Informationen erhalten Sie bei:
Birgit Liesching: Telefon 07551-948187 oder E-Mail an Birgit Liesching
LESEZEICHEN e.V.
Sibylla KleffnerStellvertr. Vorsitzende
Seestraߟe 41
D-88662 ܜberlingen
Tel.: +49. 7551. 6 19 89
Fax: +49. 7551. 94 81 96