Die Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Überlingen bietet rund um die Uhr Unterhaltung, Information und Kommunikation für nur 15 Euro für 365 Tage.
Der Förderverein Lesezeichen e.V. hat es sich satzungsgemäß zur Aufgabe gemacht, die Stadtbücherei noch stärker im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu verankern und durch geeignete Maßnahmen insbesondere Kinder und Jugendliche für die Stadtbücherei zu interessieren und ihr Leseinteresse zu fördern.
Seit Herbst 1996 ist der Torkel der neue Sitz der Stadtbücherei Überlingen. Im Innern dieses historischen Gebäudes eröffnen sich Ihnen Dimensionen, die Sie von außen nicht vermuten werden: rund 1.000 qm Nutzfläche, davon 850 qm Publikumsfläche auf 3 ½ Ebenen.
Mit ihren vielfältigen Angeboten hat sich die Stadtbücherei seither zu einem kulturellen Treffpunkt und zu einer der am intensivsten genutzten Einrichtungen der Stadt entwickelt. In 2013 besuchten 75.136 Interessierte das Haus und 178.959 Medien wurden von 3.220 Kunden entliehen.
Rund 38.000 Medien, davon 46% nicht älter als 5 Jahre, können Sie entleihen oder vor Ort nutzen. Unter den ca. 31.000 Printmedien für Freizeit und Fortbildung stehen allein für Kinder und Jugendliche über 7.000 Titel zur Verfügung. Daneben stehen selbstverständlich auch Musik-CDs, DVDs und Hörbücher bereit.
Orts-und zeitunabhängig entleihen - auch das ist möglich: rund 7.000 Medien stehen zur Auswahl.
Surfen im Internet - auch das ist möglich: kostenlos mit eigenen mobilen Geräten, gebührenpflichtig an den PCs der Stadtbücherei. Die Computer werden gerne genutzt, um Bewerbungen und schriftliche Arbeiten zu erledigen.
Auch außerhalb der Öffnungszeiten finden regelmäßig attraktive Veranstaltungen statt: Autorenlesungen, Vorträge, literarisch-musikalische Kleinkunstveranstaltungen.
Darüber hinaus steht die Stadtbücherei auf Anfrage exklusiv für interessierte Schulklassen und Gruppen zur Verfügung. Bärbel Frei hat ein spannendes und pädagogisch reizvolles Konzept zur Einführung junger Menschen in die Bibliotheksnutzung entwickelt, das von Lehrern und Schulen individuell abgerufen und angefragt werden kann.
Der Förderverein weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Kinder und Jugendliche sowie Schüler, Auszubildende und Studenten (auch über 18 Jahre) generell die Stadtbücherei kostenlos nutzen können und vom Entgelt befreit sind! Es ist lediglich das schriftliche Einverständnis der Eltern notwendig. Ein entsprechendes Formular finden Sie >hier
Die Leitung der Bücherei liegt in den Händen von Sabrina Böhringer.
Zur Online-Recherche im Leserinformations- und Suchsystem der Stadtbücherei Überlingen: Onlinekatalog
Die Stadtbücherei Überlingen im Netz:
http://www.stadtbuecherei-ueberlingen.de
Öffnungszeiten der Stadtbücherei:
Di 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Do 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Fr 13.00 - 18.00 Uhr
Sa 10.00 - 14.00 Uhr
Telefonische Verlängerungen sind ab 10.00 Uhr oder rund um die Uhr über den Onlinekatalog möglich.
Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang die Leopold-Sophien-Bibiliothek, in der via Fernleihe auf nahezu alle Bibliotheksbestände in Deutschland und dem grenznahen Bodenseeraum zugegriffen werden kann.
Leopold-Sophien-Bibliothek
Steinhausgasse 1
(3. OG, kein Aufzug vorhanden)
88662 Überlingen am Bodensee
Telefon: 0 75 51 - 99 - 10 72
Telefax: 0 75 51 - 99 - 10 77
E-Mail: lsb(at)ueberlingen.de
Öffnungszeiten der Leopold-Sophien-Bibliothek:
Dienstag und Donnerstag 14 - 18 Uhr, Mittwoch und Freitag 10 - 13 Uhr.
Die wissenschaftliche Benutzung des überaus wertvollen Altbestandes
(bis 1900) ist nur nach Voranmeldung/Terminvereinbarung möglich.
LESEZEICHEN e.V.
Sibylla KleffnerStellvertr. Vorsitzende
Seestraߟe 41
D-88662 ܜberlingen
Tel.: +49. 7551. 6 19 89
Fax: +49. 7551. 94 81 96