Bücherregale
Der Überlinger Verein Lesezeichen e.V. hat am 22. Oktober 2009 das erste öffentliche Bücherregal“ aufgestellt und den Bürgern der Stadt übergeben. Standort ist die Grabenstrasse/Ecke Kurgarten, direkt gegenüber dem evangelischen Pfarramt. (Stadtplan).
Im Mai 2013 wurde das zweite öffentliche Bücherregal im Ostbad aufgestellt. Im Winter ist es, wie das Ostbad selbst, für alle Spaziergänger zugänglich. Während der Saison erfreuen sich die Badegäste an den Büchern.
Inwischen befindet sich ein drittes Bücherregal an der Aussenwand des Kiosk am Krankenhauskreisel.
![]() |
![]() |
![]() |
Die „Spielregeln“ sind denkbar einfach:
1. Nie das letzte Buch herausnehmen, ohne ein anderes hineinzustellen.
2. Die Bücher nur in eine Reihe stellen, nicht hintereinander. So bleiben immer alle sichtbar.
3. Jedermann kann zu jeder Zeit Bücher in beliebiger Zahl hineinstellen oder herausnehmen.
Kostenlos, versteht sich. Romane, Kinderbücher, Sachbücher und Ähnliches sind immer willkommen. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr geöffnet. Egal, ob die Sonne scheint, ob es regnet oder schneit.
Für unsere ausländischen Mitbürger gibt es am Regal eine mehrsprachige Anleitung. Lesezeichen e.V. würde sich natürlich über ergänzende Bücher in anderen Sprachen freuen. Die Regale sind auch ein Treffpunkt für Bücherfreunde.
Gefertigt wurden die Regale von der Schlosserei Waibel in Ludwigshafen/Bodensee.
Südkurier, 26.05.2013: Verein „Lesezeichen“ stiftet neues öffentliches Bücherregal
LESEZEICHEN e.V.
Sibylla KleffnerStellvertr. Vorsitzende
Seestraߟe 41
D-88662 ܜberlingen
Tel.: +49. 7551. 6 19 89
Fax: +49. 7551. 94 81 96