Nachrichtendetails
Außenseiter Tomas Tranströmer gewinnt Literaturnobelpreis 2011

(c) Ulla Montan
Der Gewinner des diesjährigen Literaturnobelpreises ist der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer. Die Jury begründet dies damit, „weil er uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen weist“.“
Peter Englund, Literaturnobelpreis-Verkünder und Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, erklärte im Interview, Tranströmer sei einer der meistübersetzten Lyriker der Welt. Seine Bücher seien in 60 Sprachen erschienen. Der Autor habe seit 1951 meist nur nebenbei geschrieben und primär als Psychologe gearbeitet.
Bei den britischen Buchmachern von Ladbrokes galt Tranströmer in den Stunden vor der Bekanntgabe des Preisträgers als Favorit, vor Bob Dylan.
In Deutschland sind Bücher von Tranströmer hauptsächlich bei Hanser erschienen, darunter die laut Verlag wichtigsten Werke „Sämtliche Gedichte“ und der aktuellste Titel „Das große Rätsel“. Beide Titel sind lieferbar.
Bibliografie
Alle bei Hanser erschienen Titel:
1981 Gedichte. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (nicht mehr lieferbar)
1985 Der wilde Marktplatz. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (lieferbar), 44 Seiten, 8,90 Euro, ISBN 978-3-446-14232-9
1993 Für Lebende und Tote. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (lieferbar), 56 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-446-17390-3
1997 Sämtliche Gedichte. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (lieferbar), 264 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-446-18961-4
1999 Die Erinnerungen sehen mich. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (lieferbar), 80 Seiten, 11,90 Euro, ISBN 978-3-446-19670-4
2005 Das große Rätsel. Gedichte. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel (lieferbar), 80 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-446-20582-6
Vita:
1931 in Stockholm geboren
studierte Literatur- und Religionsgeschichte sowie Psychologie
1954 erscheint sein erster Gedichtband „17 dikter“
1955 Mitherausgeber der Redaktion „Upptakt“, der er bis 1958 angehört
1956 nach Abschluss des Studiums am Psychotechnischen Institut der Universität Stockholm tätig
1960-1965 als Psychologe in der Jugendstrafanstalt Roxtuna
1966 – 1980 halbtags Berufsberater für verschiedene Arbeitsämter
Tranströmer lebt mit seiner Frau Monica in Stockholm.
Preise:
2007 Griffin Poetry Prize
1992 Horst-Bienek-Preis
1990 Ehrendoktorwürde
1981 Petrarca-Preis
LESEZEICHEN e.V.
Sibylla KleffnerStellvertr. Vorsitzende
Seestraߟe 41
D-88662 ܜberlingen
Tel.: +49. 7551. 6 19 89
Fax: +49. 7551. 94 81 96